In der Weihnachtsbäckerei...




In der Adventszeit verwandelte sich das Klassenzimmer der 4a stellenweise in eine kleine duftende Weihnachtsbackstube. Im Rahmen von Vorgangsbeschreibungen wurden eifrig Waffeln, Kuchen und Plätzchen gebacken und mit viel Spaß und Genuss anschließend verspeist.
von Barbara Schüder
Kunstworkshop mit dem Juku-Mobil

In der Adventszeit führte Frau Fröhlich vom Juku-Mobil aus Wunsiedel ein besonderes Kunstprojekt mit den Dritt- und Viertklässlern durch. Es wurden aus vielfältigen Materialien wunderliche Weihnachtsbilder gestaltet. Dabei entstanden tolle, kleine Kunstwerke von den Schülerinnen und Schülern.
von Barbara Schüder
Verkehrserziehung in der 4. Klasse




Gleich zum Schuljahresbeginn starteten unsere Viertklässler mit der theoretischen Verkehrserziehung. Kurz darauf schlossen sich die praktischen Übungseinheiten mit dem Fahrrad auf dem Verkehrsübungsplatz in Stammbach an. Hier übernahm auf professionelle Art und Weise der Polizeihauptkommissar Günter Schübel die Ausbildung der Kinder. Im Anschluss an die schriftlichen Prüfungen, fand die mit Spannung erwartete praktische Fahrradprüfung statt. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler die Fahrradprüfung mit Bravour bestanden hatten, überreichte Herr Schübel kurz vor den Weihnachtsferien die heiß begehrten Urkunden an die stolzen Viertklässler.
Herzlichen Glückwunsch!
von Barbara Schüder
Mathematik zum Anfassen




Im Dezember nahm die dritte und vierte Klasse an dem Projekt „Mathematik zum Anfassen“ im Schiller-Gymnasium in Hof teil. Die Ausstellung hatten Gymnasiasten im Rahmen eines P-Seminars vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler sollten hierbei spielerisch an die Mathematik herangeführt und so für diese begeistert werden. Dies gelang zum Beispiel durch optische Täuschungen, eine Tablet-Ecke mit einem Mathematikquiz, Aufgaben zum Konstruieren und Bauen mit verschiedenen Materialien, eine mathematische Zauberecke und weitere Stationen, an denen viel zu entdecken war. Da hat Mathe jedem Spaß gemacht!
von Barbara Schüder
Auf den Spuren der Ortsgeschichte von Weißdorf


Gemeinsam mit dem Heimatforscher Herrn Dr. Adrian Roßner machte sich die Klasse 4a auf den Weg zum Anwesen der Familie von Leuckart, um sich dort auf die Spuren der Ortsgeschichte von Weißdorf zu begeben. Nach einer kurzen interessanten Einführung in die allgemeine geschichtliche Entwicklung des Ortes durch Herrn Dr. Roßner begrüßte Familie von Leuckart die Kinder ganz herzlich in ihrem Wasserschloss. Bei einem Rundgang konnten die Schüler Fragen stellen und erfuhren auf anschauliche Art und Weise viele Informationen zum Anwesen und der damit verknüpften Geschichte. Außerdem durften die Kinder einen spannenden Gang in die tiefen historischen Gewölbekeller machen. Viel zu schnell endete der erlebnisreiche Vormittag.
von Barbara Schüder
Besuch im Sparnecker Rathaus



Passend zum HSU-Thema Gemeinde hatten die Viertklässler die Gelegenheit unseren Bürgermeistern einmal „über die Schulter“ zu gucken und auch die Chefsessel auszuprobieren.
Herr Hain und Herr Schreiner präsentierten hierbei den Schülern das Rathaus auf interessante und anschauliche Art und Weise. Auch die Mitarbeiterinnen stellten ihre Aufgabenbereiche kindgerecht vor. Im Anschluss an die tolle Führung durch das Rathaus beantworteten beide Bürgermeister im großen Sitzungssaal den Kindern noch zahlreiche Fragen und berichteten aus ihrem vielfältigen und arbeitsintensiven Berufsalltag. Die Schüler sammelten wertvolle Eindrücke und waren stolz, dass sich Herr Hain und Herr Schreiner so viel Zeit für sie genommen hatten.
von Barbara Schüder
Oberfränkische Mathemeisterschaft

In diesem Jahr nahmen nach langer Zeit einmal wieder alle Viertklässler an der Oberfränkischen Mathemeisterschaft teil. Es galt knifflige Aufgaben zu lösen, die das Denk- und Vorstellungsvermögen der Kinder forderten. Die Wertung erfolgte getrennt nach Mädchen und Jungen. So wurde die Schülerin mit der höchsten Punktzahl ermittelt, ebenso der Schüler mit der höchsten Punktzahl. Die Mädchen machten es hierbei richtig spannend, da es gleich drei Mädchen mit der gleichen Punktzahl gab. Nun erfolgte eine weitere Aufgabe zum „Stechen“. Hierbei ging es neben dem richtigen Rechnen auch noch um die Schnelligkeit, mit der die Aufgaben gelöst wurden. Die nun feststehende Schulsiegerin durfte gemeinsam mit dem Schulsieger zu einem späteren Zeitpunkt zur zweiten Durchführungsrunde der Oberfränkischen Mathemeisterschaft auf Schulamtsebene an der Grundschule Moschendorf in Hof teilnehmen. Hierbei galt es, sich mit allen „besten Rechnern/Rechnerinnen“ aus der Stadt und dem Landkreis Hof zu messen. Keine leichte Aufgabe, denn natürlich stieg auch das Anforderungsniveau. Unsere beiden Schulsieger machten ihre Sache aber ausgezeichnet und erreichten Plätze im guten mittleren Teilnehmerfeld, was keineswegs leicht zu erreichen ist. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.
von Barbara Schüder
Wandertag im Wald




Bei herrlichstem Herbstwetter traf sich die vierte Klasse im Münchberger Stadtwald mit dem Förster Herrn Schüder. Zunächst konnten die Schüler einen Forwarder beim Holz abladen beobachten, da gerade umfangreiche Waldarbeiten stattfanden.
Bei der nachfolgenden Schatzsuche bewiesen die Kinder sich als gute „Waldspürnasen“, indem sie den versteckten Hinweisen folgten und die gestellten Rätsel lösten. Am Ende entdeckten die Schüler den Schatz an der Saalequelle, der dann mit großer Spannung und Begeisterung geöffnet wurde.
Dass der Wald einer der besten Spielplätze überhaupt ist, zeigte sich im anschließenden freien Spiel. Gut gelaunt wanderte die ganze Klasse später zurück zum Ausgangspunkt, wo der Bus die Viertklässler wieder pünktlich abholte.
von Barbara Schüder


