Sprungziele

Frühstücksvorbereitungen

Am Freitag vor den Weihnachtsferien fand ein gemeinsames Frühstück statt. Die Klasse 1/2b schnibbelte, verzierte und kreierte leckere Gemüse- und Obstplatten und baute gemeinsam mit vielen fleißigen, helfenden Müttern das Buffett für die ganze Schule auf. Es gab geschmierte Butterbrote, Frischkäsebrote mit Kresse, viel Obst und leckeres Gemüse. Die Eltern kümmerten sich noch um Getränke. Das gemeinsame Frühstück war ein voller Erfolg und bereitete der gesamten Schulfamilie große Freude. Hier wurde Schule einmal wieder mehr gelebt! Vielen Dank an alle Helferinnen!

von Louisa Voigt

In der Weihnachtsbäckerei

Die Klasse 1/2b konnte am Mittwoch vor den Weihnachtsferien mit Hilfe einiger fleißiger Mütter ihre eigene Weihnachtsbäckerei machen und den Tag mit einer ruhigen Weihnachtsfeier ausklingen lassen. Die Eltern gaben den Kindern selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen und Spekulatius mit, die sie dann in der Schule mit Zuckerguss und Streuseln wundervoll verziert haben. Schokocrossies und Erdnuss-Hafer-Plätzchen wurden ebenfalls hergestellt. Am Ende bauten wir  ein Buffett auf, an dem sich jeder bedienen konnte. Wir ließen uns den Kinderpunsch bei Weihnachtsmusik gut schmecken. Das war ein richtig schöner Tag!

von Louisa Voigt

Klasse 2000

Mit Klasse2000 und seiner Symbolfigur KLARO erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 das 1x1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer gestalten rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben.

von Louisa Voigt

„Das liegt mir auf dem Herzen...“

In der Schule werden nicht nur Wissen vermittelt und neue Dinge gelernt, es gilt auch soziale Kompetenzen zu fördern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es gibt Streit mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin? Man ist unzufrieden mit der jetzigen Situation und braucht jemanden der Einen unterstützt? Vielleicht gibt es auch zu Hause Probleme, die man gerne mal mit einer neutralen Person besprechen möchte. Dann bietet der Klassenkummerkasten die Möglichkeit darüber anonym ins Gespräch zu kommen. Die Kinder finden selbst Lösungen für Konflikte, Möglichkeiten ihre Sorgen beiseite zu legen oder sich gegenseitig aufzubauen. „Das liegt mir auf dem Herzen...“ wird im Klassenverbund mit großem Vertrauen behandelt und ernst genommen. Im Gespräch wird auf den respektvollen Umgang miteinander wert gelegt und jeder angehört. Die Kinder erweitern dadurch ihre persönliche Konfliktlösekompetenz, sowie die Empathie für andere Menschen. 

Von Louisa Voigt 

Schulbustraining

Am 17.11. durfte die Klasse 1/2b ein spannendes und interessantes Schulbustraining mit Jürgen Laube und Herrn Schübel von der Polizei Münchberg erleben. Wir lernten dabei viel über das sichere Einsteigen in den Schulbus und die Gefahren des "toten Winkels". Die Kinder erlebten eine Gefahrenbremsung und erfuhren viel über das richtige Verhalten auf dem Schulweg. Gleich am nächsten Tag setzten die Kinder ihr neues Wissen in die Tat um.

von Louisa Voigt

Kürbisse schnitzen mit den Eltern

Kurz vor Halloween kamen einige Eltern zu uns in die Schule, gut ausgerüstet mit Schnitzwerkzeug und Kürbissen. Gemeinsam schnitzten wir lustige und gruselige Gesichter in die mitgebrachten Kürbisse hinein. Alle Kinder hatten einen riesen Spaß und sind sichtlich stolz auf ihre Kreationen.

Ein großes Dankeschön an die Hilfe der Eltern! Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion.

von Louisa Voigt

Heckenaustellung

Im HSU Unterricht lernten die Schülerinnen und Schüler der 1/2b in den vergangen Wochen Einiges zum Thema "Hecke". Die Stockwerke, die Früchte, die Tiere und die verborgenen Schönheiten der Hecke wurden dabei erforscht und kennengelernt. Der Höhepunkt war eine Heckenaustellung, in der die Kinder Dinge präsentieren durften, die sie in der Hecke gesucht und gesammelt haben. Hier wurde sich über weiche und harte, schwere und leichte, rote und grüne und wunderschöne Dinge unterhalten. Die Kinder hatten dabei viel Spaß.

von Louisa Voigt

Wandertag ins Hoflahopp

Zu Beginn des Schuljahres veranstaltete die dritte Klasse und die 1/2b einen Wandertag ins Hoflahopp. Die Kinder konnten sich richtig austoben und hatten das ganze Hoflahopp für sich allein. Das war eine Riesengaudi!

von Louisa Voigt

Die Schule hat begonnen

Nach einem wunderbaren Einschulungsgottesdienst mit Herrn Pfarrer Roßner, erlebten die Erstklässler eine schön gestaltete Feier und verbrachten ihren ersten Schultag mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und ihren Klassenlehrerinnen Frau Kolb (1/2a) und Frau Voigt (1/2b).

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.